Die Integra-Studie zeigt, dass der Erfolg des Engagements zur Überwindung von FGM wesentlich davon abhängt ob es gelingt eine vertrauensvolle, wertschätzende und kultursensible Atmosphäre zu schaffen, ohne zu dramatisieren oder die Betroffenen zu stigmatisieren. Dabei kommt den sozialen, pädagogischen und medizinischen Fachkräften eine wichtige Rolle zu. Häufig sind sie jedoch in der Beratungssituation von den psychosozialen und medizinischen Aspekten und Auswirkungen von FGM überfordert. Laut Studie sehen die befragten Fachkräfte einen hohen Schulungsbedarf in ihren eigenen Reihen.
Projektbericht 2019 „Hessen – engagiert gegen FGM“
Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen e. V. (LebKom e. V.) LebKom e. V. ist eine international arbeitende, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Fulda/Hessen. …
Einladung zur medizinischen online-Fortbildung „Hessen – engagiert gegen FGM“ am 15.12., 16.30 – 18.30 Uhr mit Frau Dr. Eiman Tahir.
NALA bedeutet in der Sprache der Kisuaheli die Löwin. NALA steht aber auch für Nachhaltig, Aktiv, Lebensnah und Aufklärend.
Der gemeinnützige Verein ist …
FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien, mit Schwerpunkt in Frankfurt am Main…
Maisha e. V. – Afrikanische Frauen in Deutschland „Maisha“ ist Suaheli und bedeutet das „Leben“. 1996 in Frankfurt am Main als gemeinnütziger Verein gegründet, setzt …
Zur zweiten online-Fachveranstaltung am 8. Dezember 2021 zum Thema „Prävention und Schutz vor weiblicher Genitalverstümmelung nachhaltig verankern…
Der Verein 1. Mädchenhaus Kassel 1992 e.V. ist gemeinnützig und seit vielen Jahren in der Jugendhilfe tätig, arbeitet feministisch und setzt sich für Mädchen ein …